top of page
  • Facebook
  • Instagram
Punkt-Muster

Dr. Sam Tsemberis entwickelte den konzeptionellen Ansatz von Housing First als „Pathways to Housing“ Ende der 1990er-Jahre in den USA. Dabei liegt der Arbeit folgende Grundprinzipien zu Grunde:

Grundprinzipien von Housing First

Der Housing First-Ansatz beruht auf folgenden Grundprinzipien, die ihn international und auch in Deutschland so erfolgreich machen:

1. Wohnen als Menschenrecht

Ein eigener, unbefristeter Mietvertrag ist sofort möglich. Daher ist die Teilnahme nicht an eine Verhaltensänderung oder Bereitschaft zu einer Therapie gebunden.

2. Wahlfreiheit und Entscheidungsfreiheit

Selbstbestimmung ist zentral. Ob eine weiterführende Hilfe erfolgt, entscheiden die Mieter*innen. Beratung und Hilfe orientiert sich eng an den selbst formulierten Zielen und Wünschen der Nutzer*innen. Sie selbst wählen, was, wann und wie es angegangen wird. Ihre Entscheidungen werden respektiert.

3. Trennung von Wohnen und Betreuung

Wohnung und Hilfe sind personell und organisatorisch voneinander getrennt. Wer die Wohnung verlieren sollte, kann weiter unterstützt werden. Wer keine Hilfe möchte oder die Hilfe beendet, darf selbstverständlich weiter in der Wohnung bleiben.

4. Personenzentrierung

Die Hilfe richtet sich streng an Zielen und Wünschen der Teilnehmer*innen aus. Jede Hilfe ist so individuell wie die an Housing First teilnehmende Person.

5. Aktive Beteiligung ohne Druck und Zwang

Mit der Option auf eine regelmäßige, aber freiwillige Zusammenarbeit gestalten die Teilnehmenden ihre Wege, die selbst gesteckten Ziele zu erreichen, aktiv und selbst.

6. Flexible Hilfen so lange wie nötig

Hilfe und Unterstützung erfolgen so lange, wie es die Teilnehmenden möchten und brauchen.

7. Harm Reduction („Schadensreduzierung“)

Abstinenz, Therapie oder Verhaltensänderungen sind keine zwingenden Voraussetzungen für eine Teilnahme an Housing First – auch, wenn es natürlich selbst benannte Ziele der Teilnehmenden sein können und oft sind.

8. Recovery-Orientation („Gesundungsorientierung“)

Ein zufriedenstellendes Leben ist das Ziel. Daher kann das Angebot zur Hilfe auch darin bestehen, körperliche Gesundheit, seelisches Wohlbefinden und soziale Kontakte so weit es geht zu verbessern.               

 

                                                                                                                                                (Quelle: Bundesverband Housing First)

Werden Sie Teil unseres Projekts

Teilnehmer*in werden

Sie sind wohnungs- oder obdachlos und möchten gerne an unserem Projekt teilnehmen

Vermieter*in werden

Sie verfügen über Wohnraum und möchten uns diesen zur Verfügung stellen

Unterstützer*in werden

Sie möchten unser Projekt mit Geld- oder Zeitspenden unterstützen

Housing First Heidelberg

Gleisdreieck 1

69115 Heidelberg

kontakt@housingfirst-heidelberg.de
0155 60 26 09 08

(Telefonische Erreichbarkeit donnerstags 9 - 16 Uhr, zu anderen Zeiten gerne auf den Anrufbeantworter sprechen. Wir rufen Sie zeitnah zurück)

  • Facebook
  • Instagram

In Trägerschaft:

Logo SKM

SKM
Heidelberg

Logo Wiedereingliederungshilfe

Unterstützt durch:

StadtHD_4c_Logo_2000px.png
Unterstützer
bottom of page